Ein Dreiklang aus Politik, Förderträgern und Gesellschaft

Das Ziel der Online-Event Reihe Klett Professional Future Skills ist das Zusammenbringen von Fachexperten aus den Bereichen Agentur für Arbeit & Jobcenter, Unternehmen und politischen Akteuren, aber auch Lernenden, um auf der einen Seite Arbeitsbereiche von morgen aufzuzeigen, aber insbesondere auch auf kurzfristige Qualifizierungsbedarfe und -möglichkeiten einzugehen.  

Kontaktieren Sie uns gerne, um keine Veranstaltung mehr zu verpassen!

Zu den Aufzeichnungen der Vorträge

  • Welche digitalen Fähigkeiten werden für den Arbeitsmarkt von morgen gebraucht?
  • Welche Rolle kommt orts- und zeitflexibler, digitaler Weiterbildung zu?
  • Wie können Bildungsträger, Unternehmen und Agenturen gemeinsam agieren?

Ihre Erfolgsgeschichte interessiert uns

Gemeinsam die Zukunft gestalten - Innovative Beschäftigtenqualifizierung in Ihrem Unternehmen

Die Formatreihe Klett Professional Future Skills bringt Fachexperten aus Politik, Unternehmen und Förderträgern zusammen und zeigt Arbeitsbereiche und Qualifizierungsbedarfe sowie -möglichkeiten von morgen auf. Für unsere diesjährige Auflage suchen wir daher Ihre Beispiele für gelungene Mitarbeiterschulungen in klassischen und transformativen Kompetenzen, Weiterbildung, Umschulung und Spezialisierung in zukunftsweisenden Arbeitsbereichen.

Werden Sie Teil des Netzwerks
Wir wollen ein Netzwerk aus konstruktiven Akteuren schaffen, um aktuellen Herausforderungen wie der Digitalisierung, Fachkräftemangel und unsicheren Arbeitsplätzen von Hilfsarbeiter:innen positiv begegnen zu können!

Wie Sie aktiv werden können
Senden Sie uns eine kurze Unternehmensvorstellung sowie ein Abstract, in dem Sie einen Fall aus Ihrer Praxis schildern, insbesondere im Hinblick auf konstruktive und proaktive Problemlösung.

Ihre persönliche Erfolgsgeschichte interessiert uns
Aus den eingesendeten Beiträgen wählen wir die interessantesten Beispiele aus und besuchen Sie gerne vor Ort, um ein Interview oder Filmmaterial aufzunehmen, welches wir dann in unser Veranstaltungsprogramm integrieren. Außerdem ist geplant, Auszüge oder kürzere Beiträge in unseren Social-Media-Kanälen auszuspielen.

Wir freuen uns auf Ihre Einreichung bis zum 28.04.2023 an veranstaltungen@klett-corporate-education.de mit dem Betreff „Call for Cases“!

Ausstrahlung im großen Online-Event
In unserem Online-Event am 23.11.2023 von 10.00-11:30 Uhr planen wir die Ausstrahlung ausgewählter Beiträge im Studio mit Moderation im Stil einer kommentierten Reportage und laden im Anschluss zu einem 45-minütigen Kundenpanel ein, in dem Sie Ihre Vorschläge/Kritik/Wünsche direkt an uns herantragen können.

Video-Aufzeichnungen der Klett Professional Future Skills

Anke Döring, Regionaldirektorin Berlin-Brandenburg

Sind digitale Fähigkeiten eine Pflicht und welche Basiskompetenzen werden am Arbeitsmarkt benötigt? Wie kann die Agentur für Arbeit unterstützen?

inklusive Video-Statement von BBiE 

   

Prof. Dr. Udo Thelen, Forschungscluster HR Management & Corporate Learning

Lebenslanges Lernen: Wie können Bildungsträger, Unternehmen und Agenturen für Arbeit gemeinsam agieren?

inklusive Video-Statement von Schaeffler 

   

Mirco Fretter, Bundesverband Fernstudienanbieter

Digitalität in der Weiterbildung - Bildungspolitische Fragen 

   

Prof. Dr. Sascha Friesike, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

Von Kreativität und Kritischem Denken: Alte Tugenden für eine neue Zeit

inklusive Video-Statement von MOWOMIND GbR

   

Dr. Mathias Winde, Stifterverband

Future Skills und ihre Bedeutung für den Arbeits- und Weiterbildungsmarkt

   

Sie möchten an den Klett Professional Future Skills teilnehmen? Wir beraten Sie gerne!         Zum Kontakt