Wir beantworten Ihre Fragen in unseren FAQ

Ob zur Qualitätssicherung, zu konkreten Abläufen, zur Methode selbst, den Fördermöglichkeiten oder Abschlüssen – wir beantworten hier Fragen, die häufig in Zusammenhang mit dem Weiterbildungsformat Fernlernen auftauchen.  

Fernlernen

Fernlernen ist die flexibelste Methode der Weiterbildung. Sie verbindet selbstständiges Lernen, eine intensive fachliche Betreuung sowie den Austausch in der Gemeinschaft.

Selbstständig zu lernen, bedeutet im staatlich zugelassenen Fernunterricht der Klett Gruppe, dass die Lerner:innen digitales und gedrucktes Lernmaterial erhalten. Die Lerninhalte erarbeiten sie in weiten Teilen eigenständig und können so entscheiden, wann, wo und wie sie am liebsten lernen – ohne an feste Unterrichtszeiten oder Lernorte gebunden zu sein.

Selbstständig zu lernen, bedeutet jedoch nicht, alleine zu lernen. Der Lernfortschritt der Teilnehmer:innen wird durch Fachexpert:innen tutoriell begleitet und regelmäßig kontrolliert. Der Austausch mit den Tutor:innen oder Dozent:innen sowie mit anderen Lerner:innen erfolgt jederzeit über virtuelle Lernumgebungen und synchron im Rahmen von Live-Veranstaltungen.

Fernlernen in der Klett Gruppe hat viele Vorteile, die wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.

  • Die Flexibilität mit Blick auf Lernzeit und Lernort ermöglicht es den Fernlerner:innen, die Weiterbildung individuell mit ihrem Familien- und Berufsleben in Einklang zu bringen. Der Lernprozess wird durch das Lernmaterial im Fernunterricht vorstrukturiert und angeleitet, Lernverhalten und Lerntempo können die Lerner:innen jedoch ganz nach ihren persönlichen Vorlieben gestalten. Auf diese Weise lässt sich das Fernlernen maßgeschneidert an die persönlichen Bedürfnisse und Lebensbedingungen anpassen.
  • Zeit- und kostenintensive Fahrt-, Übernachtungs- und Betreuungskosten entfallen damit – unabhängig davon, ob die Lerner:innen städtisch oder ländlich, nah an oder weit entfernt von ihrem Bildungsanbieter leben.
  • Ein weiterer Vorteil beim Fernlernen mit der Klett Gruppe ist der Lernmedienmix, der den Einsatz von klassischen, gedruckten Lernmaterialien mit digitalen Formaten wie virtueller Lernplattform, virtuellem Veranstaltungsraum und E-Learning-Komponenten (bspw. Web Based Trainings) verbindet.
  • Alle Bildungsangebote im Fernunterricht der Klett Gruppe werden regelmäßig vonseiten der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) geprüft und zugelassen. Die auf Fernlernen spezialisierten Bildungsangebote der Klett Gruppe verfügen damit allesamt über das staatliche Qualitätssiegel, das garantiert, dass die Lehrgänge und Lernmaterialien so gestaltet sind, dass der jeweils angestrebte Abschluss erreicht werden kann.

Die erwachsenen Lerner:innen können im Fernunterricht der Klett Gruppe zwischen nicht-akademischen Bildungsangeboten der Fernschulen und akademischen Bildungsangeboten der Fernhochschulen wählen. 

Die staatlich geprüften und zugelassenen Angebote der Fernschulen umfassen Lehrgänge in den Bereichen 

  • Coaching, Psychologie und Persönlichkeit  
  • Gesundheit, Pflege, Wellness und Sport
  • Informatik
  • Kreative Berufe, Medien und Design 
  • Schulabschlüsse
  • Sprachen und Allgemeinbildung
  • Technik
  • Tier und Natur 
  • Wirtschaft, Management, Büro und kaufmännische Lehrgänge

Über Teilnahmevoraussetzungen, Lerninhalte und Lernziele, Lernmaterial, Lehrgangsdauer und Förderungsmöglichkeiten der Lehrgänge unserer Fernschulen ILS und sgd informieren deren Websites umfassend. Hier finden Sie Informationen zum Bildungsgutschein (AZAV) Programm-Angebot der Fernschulen auf einen Blick.  

Die akkreditierten Studienangebote der Fernhochschulen umfassen Bachelor- und Master- Abschlüsse sowie Hochschulzertifikate mit den Schwerpunkten

  • Psychologie, Pflege und Medizin, Gesundheit und Prävention, Gesundheitsmanagement sowie Sozial- und Gesundheitswirtschaft – Apollon Hochschule
  • Wirtschaft, Digitalisierung und Management, Psychologie sowie Gesellschaft, Bildung und Soziales – Euro-FH
  • Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement, Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie Design – Wilhelm Büchner Hochschule

Informationen zum Bildungsgutschein (AZAV) Programm-Angebot der Fernhochschulen sind hier zusammengefasst.

Welches die wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Weiterbildung per Fernunterricht sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Wie bei anderen Weiterbildungsformaten sollte diese Frage immer individuell betrachtet und beantwortet werden.

Zentral für das Erreichen eines Lehrgangsziels ist eine gute Lernmotivation, da das Lernen in der Regel über mehrere Monate hinweg in den beruflichen und privaten Alltag integriert wird. 

Ein wichtiges Kennzeichen von staatlich zugelassenem Fernunterricht: Die Teilnehmer:innen unserer Fernschulen und Fernhochschulen können auf umfassende Unterstützung bei ihrer Weiterbildung zurückgreifen. Fachlich und pädagogisch qualifiziere Tutor:innen und Dozent:innen sind über innovative Online-Studienzentren erreichbar und begleiten die Lerner:innen während der gesamten Lehrgangsdauer bis zum Abschluss. Über unterschiedliche Aufgaben, die unsere Teilnehmer:innen bei ihrer Fern(hoch)schule einreichen, wird ihr Lernfortschritt systematisch begleitet und gefördert. Der Lernerfolg kann so individuell unterstützt werden. Zusätzlich leisten die freundlichen Teams des Studienservices organisatorische Unterstützung.

Über die virtuellen Lernumgebungen der Online-Studienzentren sind die Teilnehmer:innen zudem in eine starke Community eingebettet und können sich virtuell jederzeit mit anderen Lerner:innen austauschen. Erfahrungsgemäß leistet dieser Austausch mit Gleichgesinnten immer auch einen wertvollen Beitrag zur Lernmotivation.

Für jede Weiterbildung wird eine eigene Lerndauer bzw. Bearbeitungszeit ausgewiesen. Diese ergibt sich insbesondere aus dem Umfang der Lernmaterialien, die zu bearbeiten sind, um das Bildungsziel (= den jeweiligen Abschluss) zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund sind die Bildungsangebote immer mit einer Regelstudienzeit versehen. Diese besagt, wie viel Zeitaufwand insgesamt aufzubringen ist, um einen Fernlehrgang erfolgreich abzuschließen. Kann ein Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit nicht erreicht werden, bieten unsere Bildungsunternehmen eine anschließende kostenfreie Betreuungszeit an. Diese umfasst, neben der Fortsetzung der fachlichen und organisatorischen Betreuung der Lerner:innen, weiterhin die Möglichkeit, den Abschluss zu erwerben.

Wichtig ist für die Dauer einer Weiterbildung zudem, welches Zeitmodell ein:e Lerner:in ausgewählt hat. Bei den Weiterbildungsangeboten der Fernschulen und Fernhochschulen können die Teilnehmer:innen bei der Anmeldung in der Regel entscheiden, ob sie in Vollzeit, in Teilzeit oder berufsbegleitend lernen möchten. Lernt jemand in Vollzeit, wird davon ausgegangen, dass er/sie wöchentlich ca. 35 Unterrichtseinheiten für eine Weiterbildung aufbringt. Selbstverständlich können alle Lernenden ihr Lerntempo individuell einteilen.

Die Flexibilität im Format Fernunterricht wird dadurch unterstützt, dass der Beginn einer Weiterbildung bei den Fernschulen und Fernhochschulen der Klett Gruppe jederzeit möglich ist. Anders als bei Einrichtungen mit festem physischem Lernort sind die Teilnehmer:innen hier nicht an feste Termine, bspw. eines Semesters, gebunden.

 

Eine Besonderheit im Fernunterricht ist der Verbraucherschutz: Seit vielen Jahren zeigt das bekannte und auch geschützte Siegel der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) an, dass ein Lehrgang von unparteiischer, staatlicher Seite inhaltlich und fachlich geprüft wurde. Die ZFU-Zulassung zeigt zudem an, dass ein Lehrgang und die in ihm enthaltenen Lernmaterialien so gestaltet sind, dass das Lehrgangsziel problemlos erreicht werden kann.

Die zusätzlichen Trägerzulassungen und Maßnahmenzulassungen (= Zulassung von Weiterbildungsangeboten) seitens einer sogenannten fachkundigen Stelle geben zudem Auskunft über die staatliche Förderfähigkeit der fernunterrichtlichen Bildungsangebote innerhalb der Klett Gruppe. Diese Fördermöglichkeiten umfassen die Bildungsgutscheine der Agentur für Arbeit und Jobcenter gemäß AZAV sowie die Optionen im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes QCG)

Alle Fernschulen und Fernhochschulen haben die strengen Anforderungen an eine Trägerzulassung erfüllt.

Zusammen mit den umfassenden Akkreditierungen der Bachelor- und Masterstudiengängen der Fernhochschulen können sich die Fernstudierenden der Klett Gruppe auf eine hohe Qualität des Serviceangebots verlassen: Die Qualität einer Weiterbildung im Format Fernunterricht ist dem Format Präsenzunterricht nicht nachgestellt. Alle staatlich anerkannten oder öffentlich-rechtlichen Abschlüsse, wie z. B. die Bachelor- und Masterabschlüsse der Fernhochschulen oder die Schulabschlüsse, Meister, staatlich geprüften Techniker und Betriebswirte sowie IHK-Aufstiegsweiterbildungen, sind den Abschlüssen an Präsenz(hoch)schulen selbstverständlich absolut gleichgestellt.

Ein Abschlusszeugnis kann mit jedem erfolgreich abgeschlossenen Fernlehrgang erworben werden, sowohl auf nicht-akademischem als auch auf akademischem Niveau.

Die Voraussetzung hierfür ist, dass die jeweiligen Anforderungen vonseiten der Fernlernenden erfüllt werden. Diese Anforderungen sind lehrgangs- bzw. studiengangsspezifisch und für die Lerner:innen von Anfang an transparent. Ein Beispiel für eine solche Anforderung ist das Einreichen und Bestehen der in einen Lehrgang integrierten Aufgaben. Werden weitere Leistungen erbracht, die über die grundlegenden Anforderungen hinausgehen, erhalten die Absolvent:innen an den Fernschulen zudem ein Abschlusszertifikat. Ein Beispiel für eine solche Leistung ist das Einreichen und Bestehen einer praxisorientierten Projekt- bzw. Fallaufgabe.

In manchen Weiterbildungen wird ein solches Zeugnis auch als Nachweis für eine ordnungsgemäße Vorbereitung z. B. auf eine IHK-Prüfung anerkannt.

Im akademischen Bereich können die gängigen Abschlüsse wie z. B. Bachelor of Arts (B.A) und Master of Science (M.Sc.) erworben werden. Diese sind den Abschlüssen einer Präsenzhochschule absolut gleichgestellt. Zusätzlich bieten die Fernhochschulen attraktive Zertifikatskurse an, mit denen jeweils Credit Points (CPs) erworben werden können und die auf ein Hochschulstudium an einer Klett Fernhochschule oder an anderen Hochschulen angerechnet werden können.

Fördermöglichkeiten

Digitalisierung, Strukturwandel, Fachkräftemangel – um Ihre Angestellten auf die Zukunft der Arbeitswelt vorzubereiten, können Sie für deren berufliche Weiterbildung finanzielle Förderung beantragen. Möglich ist dies durch das sogenannte Qualifizierungschancengesetz (QCG), das seit 2019 staatliche Unterstützung für Weiterbildungen von Beschäftigten vorsieht.

Neben einer Qualifizierungsberatung, die unter anderem die Weiterbildungsbedarfe in Ihrem Unternehmen in den Blick nimmt, umfassen die Förderleistungen

  • Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten Ihrer Mitarbeiter:innen sowie
  • Zuschüsse zum Arbeitsentgelt im Falle von weiterbildungsbedingten Ausfällen.

Die genaue Förderhöhe ist abhängig von der Größe Ihres Unternehmens. Mit dem „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ haben sich die genauen Förderkonditionen seit 2020 noch einmal verbessert.

Gut zu wissen: Das „Qualifizierungschancengesetz im Praxiskontext“ war Thema im Rahmen der Klett Professional Future Skills.

Das Video ansehen

Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund um die Fördermöglichkeiten nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist der Arbeitgeber-Service (AG-S) der Bundesagentur für Arbeit. Dieser berät Sie z. B. zu weiterbildungsbasierter Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit Ihres Unternehmens sowie zu den Förderleistungen, die Sie im Rahmen des QCG beantragen können. Wir empfehlen, vorab und zur Orientierung mit den erfahrenen Beratungsteams der Fernschulen und Fernhochschulen z. B. telefonisch oder per E-Mail/Chat Kontakt aufzunehmen.

Gut zu wissen: Nachdem Sie ein Orientierungsgespräch z. B. mit den Berater:innen einer Fernschule oder Fernhochschule hatten, vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit dem AG-S der Bundesagentur für Arbeit telefonisch (gebührenfrei) unter 0800 4 5555 20.

Möchten Sie mehrere Mitarbeiter:innen mit vergleichbarem Qualifizierungsziel weiterbilden, können Sie für diese einen einzigen Sammelantrag einreichen.

Ihren Antrag auf finanzielle Förderung übersenden Sie anschließend komfortabel als Online-Antrag an Ihre Agentur für Arbeit. Von dieser erhalten Sie einen einzigen Bewilligungsbescheid – unabhängig davon, ob Sie einen Einzel- oder einen Sammelantrag gestellt haben.

Gut zu wissen: Ihren Förderantrag können Sie online über die Website der Bundesagentur für Arbeit einreichen.

Zur Förderung bei der Bundesagentur für Arbeit

Nutzen Sie die persönlichen Beratungsgespräche der Fernschulen und Fernhochschulen. Unsere Teams haben langjährige Erfahrung in der Begleitung von staatlich geförderten Weiterbildungen. Nehmen Sie dann die kostenfreie Beratung durch den Arbeitgeber-Service (AG-S) der Agentur für Arbeit in Anspruch. Hier werden Sie qualifiziert zu sämtlichen Aspekten beraten, die für die Beantragung von Förderleistungen im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes relevant sind.

Damit die berufliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen förderfähig ist, muss diese

  • Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die nicht im Rahmen von kurzfristigen arbeitsplatzbezogenen Fortbildungen abgebildet werden können
  • von mindestens 121 Stunden Dauer sein (Stand 02.2023)
  • ebenso wie der Bildungsträger, für die Förderung zugelassen sein (AZAV)

Diese Anforderungen erfüllen die Angebote der Klett Fernschulen und Fernhochschulen.

Zudem darf die Weiterbildung

  • nicht gemäß Aufstiegs-BAföG (AFBG) förderfähig sein
  • nicht gesetzlich vorgeschrieben sein

Gut zu wissen: Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit dem AG-S der Bundesagentur für Arbeit telefonisch (gebührenfrei) unter           0800 4 5555 20.

Ob die Weiterbildung in Vollzeit, in Teilzeit oder berufsbegleitend durchgeführt wird, können Sie als Arbeitgeber:in frei entscheiden. Der Fernunterricht innerhalb der Klett Gruppe bietet Ihnen genau die Flexibilität, die Sie sich von der Durchführung der Weiterbildung wünschen.

Denken Sie auch daran, Ihre Mitarbeiter:innen frühzeitig in die Auswahl einer passenden Qualifizierungsmaßnahme einzubinden. Hierdurch erhöhen Sie einerseits Einsicht und Akzeptanz Ihrer Angestellten mit Blick auf die Notwendigkeit ihrer Weiterbildung. Andererseits gelingt auf diese Weise ein essenzieller Beitrag zu ihrer Motivation und damit zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.


Qualität auf höchstem Niveau

Die wichtigsten Zertifizierungen und Akkreditierungen unserer Fernschulen und Fernhochschulen


Wir konnten Ihre Frage nicht beantworten? Nehmen Sie gerne Kontakt auf.          Zum Kontakt