
Studienabbrecher:innen als Fachkräfte gewinnen
Viele Studienabbrecher bringen wertvolle Kompetenzen mit. Durch gezielte Weiterbildungen können Unternehmen sie als Fachkräfte gewinnen.
Zum ArtikelLesedauer: ca. 5 Minuten
Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland wächst stetig. Laut der Lünendonk-Studie 2024 verzeichneten Weiterbildungsanbieter im Jahr 2023 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 11 %. Für 2025 wird ein weiteres Wachstum von 5,6 % prognostiziert. Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland mit 54 % hinter dem Ziel der Bundesregierung von 65 % bis 2030 zurück.
Doch wie können Ratsuchende gezielt passende Angebote finden? Was unterscheidet eine geförderte Weiterbildung von klassischen Kursangeboten? Und wie gelingt es, digitale Plattformen so aufzubauen, dass sie gleichzeitig informieren, beraten und fördern?
In diesem Fachinterview erfahren Sie,
Viele Menschen verlieren im Dschungel der Angebote und Fördermöglichkeiten den Überblick. Die Plattform WEITERBILDUNG Now! setzt hier an: Sie kombiniert digitale Tools mit persönlicher Beratung, um den Zugang zu geförderter Weiterbildung in Form eines Angebotsshops zu erleichtern.
Hinter der Plattform stehen zwei Gründerinnen mit unterschiedlichem fachlichem Fokus: Nora Wetzel-Friedland ist Expertin für AVGS-Coachings (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) und geförderte Weiterbildung und verantwortet den Beratungsprozess. Dr. Christina Lauer kommt aus dem Online-Marketing-Bereich und ist Spezialistin für digitale Nutzerkonzepte und -führung. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Beratung und Technologie bei WEITERBILDUNG Now! nahtlos ineinandergreifen.
WEITERBILDUNG Now! wurde im Januar 2024 gegründet.
WEITERBILDUNG Now! ist eine digitale Plattform für geförderte Weiterbildung und auch Coachings. Wir bündeln über 300 AZAV-zertifizierte und zu 100% mit Bildungsgutschein förderbare Fernkurse aus der Klett-Gruppe – zum Beispiel von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD), dem Institut für Lernsysteme Hamburg (ILS), Apollon Akademie und der Apollon Hochschule. Ratsuchende können bei uns gezielt nach passenden Angeboten suchen und sich beraten lassen. Unser Ziel: Menschen dabei zu unterstützen, mit Bildung neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Unsere Zielgruppe ist sehr vielfältig. Wir beraten Personen in Arbeitslosigkeit, aber auch solche, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind – etwa mit befristeten Verträgen, nach einer Kündigung oder in der Orientierungsphase. Besonders oft kommen Menschen nach einer Elternzeit oder Pflegezeit zu uns, aber auch Quereinsteiger:innen, Geflüchtete oder Studienabbrecher:innen.
Übrigens: Wer sich zunächst einen Überblick verschaffen möchte, kann an einer unserer regelmäßigen Online-Infoveranstaltungen teilnehmen. Dort stellen wir die Plattform, typische Bildungswege und Fördermöglichkeiten kompakt vor – kostenlos und unverbindlich.
Unsere Beratungsgespräche dauern etwa 45 Minuten. In dieser Zeit analysieren wir gemeinsam den Lebenslauf, prüfen die Fördervoraussetzungen und sprechen über berufliche Ziele. Darauf basierend schlagen wir passende Weiterbildungen oder Coachings vor, die dann über den Bildungsgutschein oder den AVGS zu 100% gefördert werden können.
Zentral sind der Bildungsgutschein für Weiterbildungen und der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) für Coachings. Wir helfen dabei, die richtige Förderart zu finden, und klären auch die formalen Voraussetzungen – zum Beispiel, ob ein bestimmtes Sprachniveau erforderlich ist oder ob ein PC vorhanden sein muss. Viele wissen gar nicht, dass ihnen diese Förderung zusteht – genau hier setzen wir an.
Weil jeder Mensch andere Bedürfnisse und Ausgangsbedingungen hat. Digitale Tools können viel, aber sie ersetzen keine individuelle Einschätzung. Unsere Beratung ist der Schlüssel zur passenden Maßnahme – und oft auch der erste Schritt zu neuem Selbstvertrauen.
Damit digitale Unterstützung überhaupt sinnvoll greifen kann, braucht es eine intelligente Nutzerführung – genau hier setzt das digitale Konzept von Dr. Christina Lauer an.
Der Weiterbildungsmarkt ist stark fragmentiert – mit zahllosen Anbietern, Voraussetzungen und Formularen. Wer heute eine geförderte Weiterbildung sucht, steht oft vor einem unübersichtlichen Dschungel. Unser Kursfinder setzt genau hier an: Nutzer:innen geben ihre berufliche Situation, Interessen und Ziele ein – das System schlägt passende Kurse vor, inklusive der jeweiligen Fördervoraussetzungen.
Unser Kursfinder ist weit mehr als ein Filter: Er führt die Nutzer:innen durch strukturierte Fragen, die auch als Selbstreflexion dienen. Im Hintergrund verknüpft ein KI-gestützter Matching-Algorithmus die Angaben mit unseren Angeboten. So entsteht echte Orientierung – nicht bloß eine Liste zum Durchklicken.
Der Angebots-Shop ist wie ein digitaler Weiterbildungskatalog gesamten Weiterbildungsangebote der Klett-Gruppe. Nutzer:innen können Angebote vergleichen, in einem eigenen Profil abspeichern oder direkt zur Beratung übergehen. Die Darstellung ist klar, mobil optimiert und förderrelevant aufbereitet. Das Ziel war es, Bildungsangebote so zugänglich zu machen, wie Produkte in einem Onlineshop – ohne dabei die fachliche Tiefe einzubüßen.
Wir setzen bewusst auf einen hybriden Ansatz. Viele Menschen informieren sich gern selbst und nehmen erst später Kontakt auf. Andere wünschen sich von Beginn an persönliche Begleitung. Unsere Plattform erlaubt beides – nahtlos: vom automatisierten Vorschlag bis zum individuellen Gespräch.
Wir wollen Menschen strukturierte Orientierung im Weiterbildungsdschungel bieten – mit einem umfassenden, förderfähigen Bildungsangebot für alle Zielgruppen. Dafür möchten wir noch enger mit Arbeitsagenturen, Jobcentern und Unternehmen zusammenarbeiten. Technologisch entwickeln wir die Plattform kontinuierlich weiter – mit neuen Funktionen, die wir Schritt für Schritt integrieren. In Kürze wird etwa Nowa, unser 24-Stunden erreichbarer Chatbot, zur Verfügung stehen.
Arbeitssuchende können sich direkt im Angebots-Shop von WEITERBILDUNG Now! orientieren und passende Kurse finden. Für Mitarbeitende von Agenturen für Arbeit und Jobcentern stehen die Regionalleitungen von Klett Corporate Education als Ansprechpartner:innen zur Verfügung:
☎️ Beratungstermin vereinbaren
📞 Kostenfreie Hotline: 0800 1270270
Viele Studienabbrecher bringen wertvolle Kompetenzen mit. Durch gezielte Weiterbildungen können Unternehmen sie als Fachkräfte gewinnen.
Zum ArtikelBeruflich qualifizieren trotz Schichtarbeit? Flexibles Fernlernen macht Weiterbildung auch bei unregelmäßigen Zeiten möglich.
Zum Artikel