Der KCE-SkillsMonitor untersucht den Bedarf von Unternehmen an verschiedenen Kompetenzen. Dabei stehen Professional Skills, IT-Skills und Soft Skills im Fokus. Unternehmen, Föderträger wie die Agenturen für Arbeit und Beschäftigte erhalten einen Überblick darüber, welche Kompetenzen in bestimmten Branchen besonders gefragt sind, und in welchen Branchen sie weniger gefragt sind.
Dies spiegelt die sich rasch ändernde Arbeitswelt wider. Die umfassende Analyse ermöglicht es Unternehmen und ihren Beschäftigten, Weiterbildungsaktivitäten gezielt danach auszurichten. Agenturen für Arbeit und Jobcenter erhalten Anhaltspunkte für Empfehlungen, die sie Arbeitsuchenden geben, um ihre beruflichen Fähigkeiten gezielt zu entwickeln und sich auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten. Wir haben die Kompetenzentwicklung auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft für Sie im Blick.
Orientierungshilfe zu Komptenzanforderungen
Erfahren Sie, wie Anforderungen an Kompetenzen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sich im zeitlichen Verlauf entwickeln. Mit der Studie erhalten Sie Erkentnisse über
- Kompetenzbereiche, in denen zukünftig Engpässe auftreten können,
- zukunftsfähige Berufsfelder, in denen alle Beteiligten entsprechende Maßnahmen ergreifen sollten,
- sowie weiterbildungsrelevante Maßnahmen als Ableitung der Kompetenzentwicklung.
Der SkillsMonitor für den deutschen Arbeitsmarkt
Die Analyse der Skills konzentriert sich weiterhin auf Professional Skills, IT-Skills und Soft Skills. Dabei gewinnen Soft Skills im Vergleich zunehmend an Bedeutung.
Trotz eines leichten Rückgangs bei Stellenangeboten in der Informatik und IKT-Branche sowie der Nachfrage nach IT-Skills legen Unternehmen 2025 verstärkt Wert auf ein ausgewogenes Kompetenzprofil. Neben fachspezifischen Kompetenzen stehen soziale und emotionale Fähigkeiten zunehmend im Fokus.
Die Ergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter mit ausgeprägten Soft Skills in der modernen Arbeitswelt besonders geschätzt werden – ein klarer Hinweis auf den wachsenden Stellenwert dieser Kompetenzen in der Personalbewertung.

Konkrete Handlungsempfehlungen für Sie
Um entsprechend auf Ihre Anforderungen einzugehen, haben wir zwei Varianten KCE-SkillsMonitors für Sie vorbereitet, die jeweils tiefergehende Analysen mit konkreten Handlungsableitungen enthalten:
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die Sie bei der strategischen Ausrichtung flankierend unterstützen und Ihnen ein besseres Verständnis von Entwicklungen am Arbeitsmarkt gewähren.
- Unterstützende Analyse für Förderträger, mit der Sie Tendenzen bei der Entwicklung von Skills am Arbeitsmarkt besser einordnen und so Maßnahmen effizient für Ihre Kund:innen einleiten können.
Welche Professional Skills sind im Trend?

Professional Skills umfassen alle beruflichen Kompetenzen, die für die Ausübung spezifischer Tätigkeiten erforderlich sind, z. B. technische, vertriebliche, finanzökonomische oder organisationsbezogene Kenntnisse.
2025 zeigt sich eine verstärkte Nachfrage nach technischen Kompetenzen mit wirtschaftlicher Orientierung. Unternehmen suchen insbesondere Mitarbeiter:innen mit Kenntnissen in der Prozessoptimierung und im Management entlang der Wertschöpfungskette.
Erfahren Sie im Download des Reports, welche Professional Skills zu den Top-Kompetenzen gehören und welche Trends sich für verschiedene Branchen abzeichnen.
Karriere mit IT-Skills: Was muss man heute beherrschen?
IT-Skills umfassen sämtliche Kompetenzen aus dem IT-Bereich, einschließlich IT-Architektur, Frameworks, Programmierung und Software-Tools.
Im Jahr 2025 bleiben Kenntnisse in Microsoft- und SAP-Anwendungen entscheidend. Hinzu kommt ein wachsender Fokus auf Datenanalyse und Informationssicherheit. Die Erwartungen an IT-Fachkräfte werden zudem zunehmend von Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz geprägt.
Entdecken Sie, welche IT-Skills am meisten gefragt sind und wie Sie sich gezielt auf die Anforderungen der digitalen Transformation vorbereiten können.
Erfolgsfaktor Soft Skills: Gewinnbringende Kompetenzen
Soft Skills – die persönlichen und sozialen Kompetenzen – sind in der Arbeitswelt von 2025 unverzichtbar. Die verstärkte Nachfrage nach Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit zeigt, dass soziale Kompetenzen branchenübergreifend eine zentrale Rolle spielen.
Unternehmen legen immer mehr Wert auf Fähigkeiten, die Zusammenarbeit fördern und den Erfolg in New Work-Strukturen stärken. Der KCE-SkillsMonitor gibt Ihnen konkrete Einblicke, welche Soft Skills in der modernen Arbeitswelt besonders relevant sind.